Rouven 298 Beitrag melden Geschrieben 26. Oktober 2016 (bearbeitet) Da ich 10 Tage in einem Praktikum am Comer See bin (https://de.wikipedia.org/wiki/Comer_See) und ich auch fischen will, wollte ich euch fragen ob ihr Erfahrungen an solchen Seen habt. Ich habe es heute schon mit einem Meps (3) Spinner Probiert, jedoch fing es schon kurz nachdem ich am See angekommen war zu regnen an und ich musste abbrechen. Rouven bearbeitet 26. Oktober 2016 von Rouven Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 26. Oktober 2016 Glückwunsch zum Praktikum am Comer See Rouven. Leider kenne ich ihn nicht aus eigener Erfahrung, aber nimm doch dein ganzes Köder-Arsenal mit und versuche es auch mit Wobbler und Gummifischen in tieferen Lagen. Wünsche dir ein erlebnisreiches Praktikum und ein dickes Petri 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rouven 298 Beitrag melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Ich habe heute 1 Stunde gefischt und einen Karpfen, und springende Fische gesehen. Jedoch habe ich sonst nichts gesehen. Die Fische konnte ich auch nicht identifizieren. Könnten es Saiblinge sein? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Hi Rouven, ich kann dir aus der Ferne da nur schwer eine sichere Einschätzung wiedergeben. Aus der Erfahrung hier in den nördlichen Voralpenseen glaube ich aber nicht, dass es Saiblinge sind, die sind momentan eher auf 30m und tiefer zu finden. Bei uns springen die Lauben (Ukelei) momentan oft nach kleinen Mücken, vielleicht hast du das gesehen? Zu deiner ersten Frage: Mit Spinnern war ich persönlich an großen Seen noch selten erfolgreich. Sie laufen flach und sind im klaren Wasser offenbar nicht attraktiv genug. Mit Gummifisch auf Hecht und Barsch geht da schon mehr. Auf Barsch fische ich gerne mit etwas "überbleiten" No-Action-Shads, die ich hektisch und unregelmäßig führe, auf Hecht mit sehr leichten Bleiköpfen am normalen Action-Shad, sodass die Absinkphase sehr lange dauert und der Hecht viel Zeit hat, sich für nen Biss zu entscheiden. Auf Weißfische (Rotfedern, Döbel, Lauben) gehen ansonsten Maden immer gut, am besten eine einzelne Made am Mini-Häkchen (#18 -#20) und mit Pose nahe am Ufer. Gut möglich dass da auch mal ein Barsch zuschnappt, gerne beim Einkurbeln oder Auswerfen, also wenn Bewegung in die Made kommt. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 873 Beitrag melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Hoi Rouven, angeblich hat es ja Schwarzbarsche in dem See, ob das stimmt weiss ich aber nicht. Geh mal spazieren und schau dich am Ufer um. Wenn es tatsächlich Schwarzbarsche hat, so wirst sicher welche sehen. Dann hättest du einen prima Fisch zum befischen... Viel Spass mit dem Praktikum und noch mehr am Fischen 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rouven 298 Beitrag melden Geschrieben 27. Oktober 2016 vor 2 Stunden schrieb Gumpenkoenig: Hi Rouven, ich kann dir aus der Ferne da nur schwer eine sichere Einschätzung wiedergeben. Aus der Erfahrung hier in den nördlichen Voralpenseen glaube ich aber nicht, dass es Saiblinge sind, die sind momentan eher auf 30m und tiefer zu finden. Bei uns springen die Lauben (Ukelei) momentan oft nach kleinen Mücken, vielleicht hast du das gesehen? Zu deiner ersten Frage: Mit Spinnern war ich persönlich an großen Seen noch selten erfolgreich. Sie laufen flach und sind im klaren Wasser offenbar nicht attraktiv genug. Mit Gummifisch auf Hecht und Barsch geht da schon mehr. Auf Barsch fische ich gerne mit etwas "überbleiten" No-Action-Shads, die ich hektisch und unregelmäßig führe, auf Hecht mit sehr leichten Bleiköpfen am normalen Action-Shad, sodass die Absinkphase sehr lange dauert und der Hecht viel Zeit hat, sich für nen Biss zu entscheiden. Auf Weißfische (Rotfedern, Döbel, Lauben) gehen ansonsten Maden immer gut, am besten eine einzelne Made am Mini-Häkchen (#18 -#20) und mit Pose nahe am Ufer. Gut möglich dass da auch mal ein Barsch zuschnappt, gerne beim Einkurbeln oder Auswerfen, also wenn Bewegung in die Made kommt. Was bedeutet bei dir über- oder unterbleit? Wie viel Gramm ca. ? Merci für eure Antworten! Rouven Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 27. Oktober 2016 vor 3 Stunden schrieb Rouven: Was bedeutet bei dir über- oder unterbleit? Wie viel Gramm ca. ? Merci für eure Antworten! Rouven Überbleit bedeutet dass der Köder regelrecht "abstürzt" also in einem Stillgewässer bei nem 2inch pintail würd ich 10g dranhängen. Den "twitcht" du dann durchs Wasser oder lässt ihn sogar über den Grund hüpfen. 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rouven 298 Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2016 Ich konnte auf einen kleinen Keitech Swing Impact ein Hecht "fangen", der aber samt Köder bei der Landung abging, Da ich auf Barsch kein Stahlvorfach sonder etwas Monofiele Schnur rangepackt habe, da meine geflochtene Pink, und der See sehr klar ist, kappte er die Monofiele Schnur. Es wäre mein grösster Hecht gewesen. Ich sah ihn und er hat sogar bei ziemlich geschlossenen Bremse Schnur genommen. Schade! Rouven 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lutra 118 Beitrag melden Geschrieben 31. Oktober 2016 Hallo Rouven Den Comer selber kenne ich nicht, da er in der Vergangenheit eher mit Schlagzeilen grosser Verschmutzung bekannt wurde. Seit ein paar Jahren wird aber intensiv an der Verbesserung der Wasserqualität gearbeitet und wenn Du sagst, dass er sehr klar ist, hat das wohl etwas gebracht. Die Seen um den Comer See kenne ich einigermassen. Was immer gut ist, C-Rig mit einem kleinen Swingingimpact oder etwas ähnlichem. Wie obern schon erwähnt ist über den Grund zupfen nie verkehrt und es sind immer Bisse möglich. Da kann ein Alet, ein Egli, Zander oder Hecht an den Haken gehen. Ich empfehlen Dir, etwa 2m Fluorcarbon an die Geflochtene zu knüpfen, da der Teil auch mehrheitlich am Boden, Steinen scheuert. So habe ich schon 70er Hechte mit der UL landen können. Auch das T-Rig oder kleine Jigs müssten noch gehen, ist ja noch warm, südlich der Alpen. @Wasabi Es gibt keine Schwarzbarsche in dem See, heissen Forellenbarsche da die Ableitung vom Lateinischen kommt und nicht vom Englischen(Blackbass) (Letein-Micropterus salmoides und nicht Micropterus dolomieu) ;-) 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen