Gelöscht 273 Beitrag melden Geschrieben 26. Oktober 2016 BURGÄSCHISEE Ein kleiner Spaziergang an einem kleinen See mit grosser Geschichte. Wie er zu seinem Namen kam. WIE ER ENTSTAND WAS MAN FAND WIE ES MAL AUSSAH UND WAS SO DARIN UND HERUM LEBT. ZURÜCK IN DER GEGENWART Auf dem Parkplatz angekommen ladet das Restaurant SEEBLICK mit prämierter Fischküche die Gäste ein. Von der sehr grosszügigen Gartenterasse blickt man direkt auf das niedliche Strandbad mit Sprungbretter, Floss, Spielplatz und 2 Beachvolleyballplätzen. Im Sommer ist hier richtig betrieb und manchmal kaum ein Parkplatz zu finden. DER EINGANG STRANDBAD MIT TERASSE Gleich um die Ecke einer der insgesamt 11 Angelstellen. Diese sind auf dem Patent eingezeichnet und es darf nur dort geangelt werden. Die meisten Plätze haben einen Steg und bieten dem Angler vorrang. Sie sind mit einem Schild und Abfallsack oder Eimer versehen. Und wer hätte es gedacht, stehen da sogar zwei Basshunter der alten Zapfenzipfelkappengarde. Mein erster Standardspruch: Hallo zäme, und, beissen sie? Nein, bis jetzt noch kein Biss. Gestern wo es regnete war es besser. Da hatte Franz einen 31er Barsch der mächtig abzog. Mein zweiter Standardspruch: Na, jetzt sind wir ja drei Dumme Bauern, dann kann nichts mehr fehlschlagen. Und prompt, ein Biss. Kleiner Fisch, grosse Freude. Er durfte weiterschwimmen. Und noch einer, etwa halb so gross wie die Pose. Täusche ich mich da oder werden die Posen, kaum sind sie ausgeworfen wie von einer Geisterhand (Schere) geführt? Ja, das ist so, sagt Franz. Der See ist total verkrebst. Vor drei Jahren hatten sie zusammen zwischen 12 und 15 Krebse auf Pose gefangen. Dieses und letztes Jahr waren es zwischen 110 und 120 Stück. Pro Angler und pro Saison. Grössere Hechte haben den ganzen Magen voll davon. Petri euch beiden, ich werde mich mal auf den Weg machen und komme dann später nochmals auf einen Schwatz vorbei. Weiter am See entlang wieder ein Anglersteg und danach liegt eine kleine Bucht wo sich der Bootsverleih befindet. Hier so ein Anglersteg. Und bitte liebe Badegäste beachtet die Aufschrift. DER BOOTSVERLEIH Nach dem Bootsverleih weiter am See entlang. Hier irgendwo müsste mal die Burg gestanden haben. Und tausende Jahre davor die ersten Siedler. Wir sind jetzt kurz vor Burgäschisee SÜD-WEST. Die Tiefenwasserableitung die seit 1977 das faulende Wasser des See´s in den Seebach ableitet. Heute roch es nicht nach Schwefel. Weiter zum Grössten Anglersteg des See. Blick nach links Geradeaus Und nach rechts Danach geht es in den BRUCHWALD. Klingt ein wenig wie Herr der Ringe und sieht auch so aus. Ein friedlicher Torwächter steht da. Hölzerner, sanfter Riese, bitte lasse mich gewähren. Nanu, von euch steht aber nichts auf den Schildern oder in den Büchern. Wohl zu viele Pilze reingepfiffen? Schnell weg zum nächsten Steg. Ohä, pssst, ganz leise. Jetzt weis ich weshalb der See nicht schon lange ausgetrocknet ist. Er wird mit Tränen des Kummers gefüllt. Wieviele Geschichten von zerbrochener Liebe hat er wohl schon stillschweigend und lindernd in sich aufgenommen? Ich redete noch ein wenig mit der Jungen Frau bevor ich weiterzog. In wirklichkeit vermutet man eine Speisung von Quellwasser, ist aber noch nicht wissenschaftlich belegt. Was mal in einem Test mit roter Biofarbe erwiesen wurde ist eine Unterirdische Verbindung zum nahegelegenen INKWILERSEE. Im Inkwiler trat nähmlich die Farbe wieder hervor. Mittlerweile im Kanton Bern (Oberaargau) angekommen. Im Vordergrund einer der Dutzenden Abfallkübel. Der Burgäschiverein leistet da vorbildliche Unterhaltsarbeit um den ganzen See. Hätte ich ein Papier oder Fötzelchen am Boden gefunden, hätte ich es Fotografiert. NIET. Bitte liebe Angler und Wanderer, lasst nichts liegen, der übernächste Eimer ist keine Minute entfernt. Einer der Badeplätze. Angekommen an einer grossen Lichtung. Badeplatz mit Treppe, Dusche und Feuerstellen. Die sehen übrigens auch im Winter so aus als ob jemand dort wohnen würde. Liegestühle, Stühle, Plache, Ascheneimer, Besen, Petroleumlampen u.s.w... In der Saison liegt auch immer Holz parat. HE, wer überrennt mich da beinahe im Wald.? Etwas vom Weg (Wasser) abgekommen.? Wo ist euer Mann? Aha, dort hinten hockt er im Wald. Die Enten beachten mich keineswegs und lassen sich nicht stören. Sie sind dabei ihren Winterspeck mit den üppig herumliegenden Eicheln anzufressen. En guete. Badeplätze und Anglerplätze. An manchen Anglerplätzen ist das Schild geklaut worden. ?? Wer hängt sich sowas in die Stube? Wohln ur deppete möchtegern-Angler. Nun bin ich schon rum um den See, und wieder beim Restaurant angekommen. Und jetzt mache ich nochmals einen kurzen Abstecher zu den Zipfelkappenhunters. Standardfrage 3; Und, ging noch etwas? Nein, nicht die Bohne, war die Amtwort. Dieses Jahr war ganz schlecht. Nur gerade im Frühling, ganz am Anfang der Saison gab es ein paar Egli, sonst war tote Hose. Gerade mal eine kleine Schleie in der ganzen Saison konnten sie überlisten. Auch sei der Seespiegel so tief wie sie es seit Jahrzehnten nicht gesehen hatten. Und in der Hitzeperiode im Sommer sahen sie einen verendeten Karpfen, sie haben ihn nachgemessen, er war über einen Meter. War da nicht gerade was am Knabbern? Jetzt wo wir wieder zu dritt waren? Nein, Fehlalarm. Also rauchen wir ruhig mal einen Stumpen. Somit ist mein kleiner Spaziergang beendet. Ich hoffe Euch einen kleinen Eindruck des historischen Gewässer Burgäschisee vermittelt zu haben und sage Danke für das mitspazieren. Anhang; Die Tiefe des See´s? Ja, da gibt es zwei Thesen. Die einen sagen zwischen 30 und 40 Meter. Es gibt aber auch aussagen das eine kleine Felsige spalte auf siebzig Meter runtergehe. Manche wollen manchmal einen Wirbel beobachtet haben, der von Erdrutschen in der Tiefe entstehen soll. Ein Berufstaucher wollte die Kluft mal erforschen, leider ist er bis heute nicht mehr aufgetaucht. Auch soll mal ein Lastwagen oder Fuhrwagen, der im Winter auf die Eisdecke fuhr, eingebrochen sein und seither irgendwo als Frack auf dem Grund manchen Fischen ein versteck bieten. Ich werde nächstes Jahr mal mit Herrn Luterbacher auf den See fahren und mit dem Echolot (sonst verboten) eine kleine Seekarte erstellen. Dann müsste Tiefe und Frack etwas genauer bestimmt werden können. Einem Mythos ging ich letztes Jahr auf den Grund. Dem Katzenwels der auf der Fischbestand-Tafel ganz unten rechts abgebildet ist. Es wurde noch keiner gesehen, geschweige gefangen, das entstand so; Der damalige Kurator des Museum Solothurn war einmal beim Hechtbesatz mit dabei. Die Besatz-Hechte stammten viele Jahre aus Frankreich. Ab und zu waren auch ein zwei Welse mit in dem Kontainer. Als der Kurator diese sah meinte er es sind Katzenwelse. Ev, wegen den zur proportion langen Barteln der Kleintiere. Alle Helfer des Burgäschiverein sagten ihm aber es sind ganz normale Welse. Item, der Kurator bekam den Auftrag ein Schild über den Fischbestand bei einem ihm bekannten Künstler anfertigen zu lassen. Als dann die Einweihung der Tafel stattfand staunte der Verein nicht schlecht. Da ist doch ein Katzenwels unten rechts, doch wir haben ja gar keine im See. Darauf der Kurator: Jetzt habt ihr einen, wenn auch nur auf der Tafel. Sonnenbarsche werden relativ häufig gefangen. mfg, Schlammbarbe. 5 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mötti 245 Beitrag melden Geschrieben 26. Oktober 2016 Hoi Schlammbarbe Danke für die unterhaltsame Vorstellung. Gruss Mötti 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sebastian 197 Beitrag melden Geschrieben 26. Oktober 2016 interessant danke dir 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Uwe 56 Beitrag melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Ui, da hat aber einer in die Tasten gehauen . Vielen Dank für den sehr ausführlichen Bericht über eine See , an dem ich noch nie war. Aber Dank Deinem Beitrag, weiss ich jetzt genau, wie er ausschaut 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
rolandus 29 Beitrag melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Super Gewässervorstellung. Vielen Dank ! 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gelöscht 273 Beitrag melden Geschrieben 28. Oktober 2016 (bearbeitet) Danke für das Echo. Man könnte noch vieles dazuschreiben, doch finde ich zu lange darf es auch nicht werden. mfg, Schlammbarbe. Falls ihr noch einen interessanten Link oder andere aktuellere informationen dazu habt, postet ihn doch bitte rein. bearbeitet 28. Oktober 2016 von Schlammbarbe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen