ElReyJey 57 Beitrag melden Geschrieben 9. Mai 2018 Hallo zusammen Ich hab mir kürzlich ein uuur-altes aber umso schöneres Hensa Passat 580 (kennt die jemand?) gegönnt. Da am Boot momentan ein 8 PS Motor hängt, ich aber die Bootsprüfung besitze, würde ich gerne upgraden Ins Auge gefasst habe ich einen 20-25 PS Motor, da ich das Boot auch zum Schleppen verwenden möchte. Ich erhoffe mir davon aber auch schneller an guten Spots zu sein. Was seht ihr das? Lieber gleich noch höher gehen (was bedeutet das für den Umbau?) oder reichen 25 PS? Was muss man (neben der max. Motorisierung) beachten? Nehmen wir an ich kaufe einen 25 PS Motor und baue den selber ein. Ich muss dann das Boot wohl vorführen. Darf ich bis zum Termin trotzdem damit herumfahren? Ist irgendwie noch wichtig, da ich einen Hafenplatz habe und nur schon nach dem wieder einwassern mindestens zum Hafen kommen sollte ohne gleich verzeigt zu werden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 863 Beitrag melden Geschrieben 9. Mai 2018 Hallo @ElReyJey wichtig ist in erster Linie was maximal zugelassen ist für dein Bootstyp. Um sicher zu sein würde ich mich beim Hersteller erkundigen was zu beachten ist beim Einbau vom Motor. Welche Linie der Propeller zum Rumpf sein muss, ev. Spiegelverstärkungen notwendig usw. Du musst dann das Boot dann auch anmelden zum vorführen. Da darfst du sicher dann auch hinfahren Kannst dich ja vorher beim Schifffahrtsamt noch informieren was alles an Papiere notwendig ist. Eines ist sicher, wenn schon upgraden, dann auf die max. Leistung die geht... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ElReyJey 57 Beitrag melden Geschrieben 10. Mai 2018 Danke Wasabi Ich hab schon mal beim Amt nachgefragt. Ist nicht so einfach herauszufinden, wie die max. Motorisierung ist angeblich sind 75 PS mit 2-Taktern erlaubt. Der Experte konnte mir die max. Leistung nicht sagen für 4-Takt-Motoren. Nur das 25 PS sicher ok sind 75 PS finde ich aber schon grad etwas heftig, wenn ich mein Boot so anschaue Praktisch an den 25ern ist halt, dass diese ohne grossen Aufwand montiert werden können... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 863 Beitrag melden Geschrieben 10. Mai 2018 @ElReyJey die max. zulässige PS sollte im Betriebshandbuch vom Schiff eingetragen sein...wenn man das noch hat Also 2 Takter ist ja eh nicht mehr erlaubt und ein 4 Takter ist eh sparsamer, gegenüber den alten 2 Takter.. Die neuen EVINRUDE Motoren sind aber auch 2 Takter und sollen sparsamer und leiser sein...die sind auch wieder zugelassen... 75PS für ein Hensa Passat 580 Boot? Bist du da sicher?Wie breit ist das Boot denn? Frag doch bei der Hensa Werft. Das Boot sollte einfach schnell ins gleiten kommen. Wenn dann würde ich mind. 40 PS bevorzugen...mit 25 PS wirst du ziemlich sicher nicht lange freude haben. 40-50 kmh solltest du schon rausholen... 1 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Phipu 1 Beitrag melden Geschrieben 19. Mai 2018 Hallo Angelgeselle. Ich habe mir auch vor ein paar Monaten ein Hensa Passat Boot Jg. 1968 gekauft und einen neuen Mercury Motor 40PS montieren lassen...läuft super! Man kann bis 70 Ps montieren das steht so bei Hensa in der Geschichte, schau mal nach auf der Internetseite. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ElReyJey 57 Beitrag melden Geschrieben 22. Mai 2018 Hi Phipu! Cool! Ich dachte schon ich hätte das noch einzig übrig gebliebene Passat Die Angabe auf der Website in der Historie hab ich auch gesehen. Aber da sind wohl die 70 PS Motoren von 1968 gemeint Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das gehen soll 40 PS klingt da wesentlich vernünftiger. Auf welche Geschwindigkeit kommst du nun damit? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Phipu 1 Beitrag melden Geschrieben 25. Mai 2018 Hallo Jey. Ich habe ein Passat 480 dies sieht einwenig anders aus als deines...versuche noch ein Bild hochzuladen. Ich denke aber der Rumpf mit den 3 Kufen ist der selbe einfach um einen Meter kürzer. Es läuft super und kommt richtig schön ins gleiten auch wenn ich 5 Personen im Boot habe aber Geschwindigkeit kann ich Dir nicht sagen. Phipu Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
kafarep 0 Beitrag melden Geschrieben 9. November 2018 guten Tag Bin zufällig auf diesem Forum gelandet. Mich würde interessieren was Ihr inzwischen so an Erfahrungen gesammelt habt mit dem Motorisieren? Ich habe ein Hensa Variant deluxe . 5,8m mit einem 8 PS Motor. Ich habe mich erkundigt beim Hensawerft. Dieses Boot kann ich mit max.40 PS motorisieren. Habe mir inzwischen bereits einen 40er Yamaha gekauft aber noch nicht montiert. Nun aber bin ich mir nicht mehr so ganz sicher ob ich diesen Schritt wirklich auch machen soll¨!!!?? Weil da gibt es so Theorien der sogenannten Rumpfgeschwindigkeit bei Verdrängerbooten. Von dieser Theorie habe ich bis heute nichts gewusst. Die Theorie sagt, dass die max.Rumpfgeschwindigkeit eines Verdrängerbottes trotz höherer Motorisierung nur gering überschritten werden kann. Rumpfgeschwindigkeit = Wurzel-Rumpflänge x 4,5 http://www.anna-blume-charter.de/de/bootsverleih/rumpfgeschwindigkeit.html Nach dieser Theorie und Berechnung würde ich aus meinem Hensa bloss 11 kmh herausholen. Im Moment erreiche ich mit mit 8 PS eine max. Geschwindigkeit von ca. 17 KmH ( nach GPS Messung ) Frage: Hat von Euch inzwischen jemand Erfahrungen gemacht. Lohnt sich dieser Schritt ? Danke für jede Antwort Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dickbait 150 Beitrag melden Geschrieben 12. November 2018 Hallo, Irrtum vorbehalten und ohne dein Boot genau zu kennen: Das Boot wird mit dem 40er schneller fahren als mit dem 8er und sicher ins Gleiten kommen. Ich glaube Verdrängerboote sind eine andere Liga, eher so grössere Hausboote und ruhige alte Tanten, die dann meist mehrere Tonnen wiegen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
kafarep 0 Beitrag melden Geschrieben 12. November 2018 Danke für deinen Beitrag Ja ich habe mich inzwischen bei meiner Bootswerft informiert. Die meinen mein Hensa Varint gehöre zu den Halbgleiter. Daher sei mit 8ps noch lange nicht schluss. I ch mache erstmal den Wechsel auf 40ps und lasse mich überraschen. Das Ergebnis werde ich anschliessend mtteilen. Mit freundlichen Grüßen und danke für die Antwort Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen