kds 883 Beitrag melden Geschrieben 16. März 2018 Hab ich letzthin mal gelesen: Wenn man den Haken nicht am Öhr festknotet, sondern quasi wie bei einem Plättchenhaken, schlägt die Glaskugel beim T-Tig nicht mehr auf den Knoten, sondern auf das Hakenöhr. So kann der Gummistopper entfallen und die Schnur läuft immer gerade vom Haken weg. Eine weitere Möglichkeit ist ein leises T-Rig, also ohne Glaskugel, zu binden. Das Tungsten Bullet liegt dann einfach geräuschlos auf dem Gummiköder auf. Kann man ja mal ausprobieren …… 1 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Stäfner 41 Beitrag melden Geschrieben 18. März 2018 Die erste Idee gefällt mir sehr gut. Mehr Lärm, weniger Material. Smart! Die 2. : Masse mir ohne Ausprobieren kein Urteil an :-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
kds 883 Beitrag melden Geschrieben 18. März 2018 Ich sag ja: ausprobieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Lutra 118 Beitrag melden Geschrieben 19. März 2018 Mit deinem "leisen" T-rig hab ich die 55er Forelle gefangen, einfach mit herkömmlich angeknotetem Haken. Ich fische das T-Rig öfter so, was mir beim C-rig nie in den Sinn kommen würde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dali 82 Beitrag melden Geschrieben 19. März 2018 (bearbeitet) Fische die letzten jahre das t-rig nur ohne perle. Binde den haken mit einer minischlaufe, damit der köder etwas freier spielt. bearbeitet 19. März 2018 von Dali Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 871 Beitrag melden Geschrieben 19. März 2018 Das T-Rig Fische ich sehr selten, da hab ich den Jigkopf lieber und geht schneller. Das C-Rig Fische ich immer "leise" Also nie mit Glasperle.Die Egli's beissen genau gleich gut. Im Gegenteil, die grossen fange ich eigentlich nur so.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen