Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 3. März 2018 (bearbeitet) Nach vielen eiskalten Stunden war die Donau gnädig und schenkte mir diese wunderbare Bachforelle! Die Forellensaison hat begonnen... leider wird mir das Schmelzwasser bald wieder eine Zwangpause verordnen bevor es dann im April richtig losgeht. bearbeitet 3. März 2018 von Gumpenkoenig 2 7 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
tom66 50 Beitrag melden Geschrieben 3. März 2018 Traumfisch, gratuliere... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mötti 415 Beitrag melden Geschrieben 3. März 2018 Gratulation zur schönen Forelle, Hannes. Hatte gestern meinen Fliegenfischer-Beginner Workshop. Werde zwar nicht gleich alle anderen Angelmethoden an den Nagel hängen, kann aber jetzt langsam die Begeisterung von vielen Fly Fischern verstehen. Werde es sicher weiter verfolgen. Gruss Mötti 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 31. März 2018 ...und weiter gehts! 2 8 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 871 Beitrag melden Geschrieben 1. April 2018 Super Hannes fettes Ostern Petri....Eier keine gefunden ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 1. April 2018 Unglaublich was du schon wieder aus dem Wasser zauberst. Ein fettes Petri Hannes Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 1. April 2018 Danke euch! Ja ich darf mich momentan wirklich nicht beschweren, diese Fische sind ein Traum! Bin gespannt was diese Saison noch kommt.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dural 1'134 Beitrag melden Geschrieben 2. April 2018 Petri, die forellen spinnen bei euch offensichtlich auch Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 8. April 2018 Kleiner Angelausflug an einen Mini-Bach im Odenwald... 1 4 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 871 Beitrag melden Geschrieben 8. April 2018 @Gumpenkoenig unglaublich, es gibt bei euch auch noch handliche Modelle Petri Hannes.. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 14. April 2018 (bearbeitet) Eigentlich wollte ich heute ja auf die EWF... aber bei dem schönen Wetter 5 Stunden Autofahren? Nein! Ausserdem dachte ich mir, ist es doch eigentlich immer besser tatsächlich Fischen zu gehen, als übers Fischen zu plaudern... also blieb ich daheim und ging nach dem Frühstück erstmal etwas ans Wasser. Tatsächlich ist es momentan (fast) überall noch recht zäh, das berichten mir auch andere Fischer. Die Natur ist dieses Jahr 2 Wochen später dran, so richtig viel Fisch sieht man nicht. Aber mit Ausdauer und ein wenig Glück kann es dann klappen, so wie heute, eine makellose 50er beim berühmten "letzten Wurf"! bearbeitet 14. April 2018 von Gumpenkoenig 5 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 2. Mai 2018 (bearbeitet) Die nicht-Bajuwaren, das heisst mein Kollege Bösi und ich waren bereits am Tag vor dem ersten Mai an deutschen Gewässern mit Trockenfliege und Nymphen auf der Pirsch. Ich habe den Nachwuchs geärgert und mein Kumpel hat die Fetten gefangen Es war ein unvergesslicher Tag bei schwierigen Bedingungen mit extremen Windböen bearbeitet 2. Mai 2018 von Forelle1958 4 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Toro11 359 Beitrag melden Geschrieben 9. Mai 2018 (bearbeitet) Letzte Woche war ich zusammen mit meinem Kumpel in Österreich im Hotel Bräurup. Auch wenn der (zu) warme Frühling etwas mehr Schmelzwasser als üblich verursachte, haben wir eine tolle Fischerei erlebt. bearbeitet 9. Mai 2018 von Toro11 4 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 14. Mai 2018 @Perikles finde ich super wie sorgsam du die Äschen releast ! Denk mal drüber nach ob ein gummierter Kescher oder sogar ein Silikonnetz für dich Sinn machen würde. Das ist für den Fisch nochmal deutlich schonender und da es etwas fester ist, legt sich das Netz nicht so eng um den Fisch, d.h. er kann in der „Erholungsphase“ die Kiemen leichter bewegen. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
barsch horst 331 Beitrag melden Geschrieben 14. Mai 2018 vor 2 Stunden schrieb Gumpenkoenig: @Perikles finde ich super wie sorgsam du die Äschen releast ! Denk mal drüber nach ob ein gummierter Kescher oder sogar ein Silikonnetz für dich Sinn machen würde. Das ist für den Fisch nochmal deutlich schonender und da es etwas fester ist, legt sich das Netz nicht so eng um den Fisch, d.h. er kann in der „Erholungsphase“ die Kiemen leichter bewegen. Hei Hannes, ich mag deine Angelei. Sie ist bis ins Detail ausgeklügelt auf "Nachhaltigkeit". Ich glaube schonender für den Fisch, als du unser Hobby betreibst, kann man es fast nur noch ohne haken betreiben... Daumen nach oben! R. aka B. H. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Connsen 7 Beitrag melden Geschrieben 17. Mai 2018 Oh Leute, was für tolle Berichte *-* Ich beneide euch echt sehr, dass ihr das Fliegenfischen erlernt habt. Würde es auch zu gerne, aber es ist doch ziemlich anspruchsvoll. Einfach mal wagen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 2. Juni 2018 Bei uns ist grade absoluter Maifliegen-Wahnsinn angesagt! Werde bald mal nen Bericht dazu schreiben, hier aber mal kurz drei Bilder von einer besonders schön gezeichneten Forelle, ein regelrechter Leopard unter den Bachforellen... von der ich leider keine wirklich guten Bilder habe, aber man bekommt einen Eindruck. Der Fisch dürfte gute 45cm gehabt haben... 2 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
barsch horst 331 Beitrag melden Geschrieben 3. Juni 2018 vor 9 Stunden schrieb Gumpenkoenig: ... aber man bekommt einen Eindruck. Der Fisch dürfte gute 45cm gehabt haben... Einmal mehr eine schöne Mittelgrosse ;-) Die Gewässer deiner Region scheinen noch eine ganze Menge Überraschungen parat zu haben. Verwundert mich aber eigentlich nicht, wenn ich sehe wie schonend ihr mit den Beständen umgeht. thumps up! 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 3. Juni 2018 @Perikles seit 20 Jahren werden nur Dottersack-Brütlinge besetzt, von denen aber laut genetischer Untersuchung und Aussage der Fischereiforschungsstelle kaum einer durchkommt. Die Fische die ich hier fange sind also wohl zu 99% Wildfische. 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Pesche 55 Beitrag melden Geschrieben 4. Juni 2018 Sehr schöne Fario , Danke fürs Teilen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 11. Juni 2018 Am 3.6.2018 um 17:32 schrieb Gumpenkoenig: erikles seit 20 Jahren werden nur Dottersack-Brütlinge besetzt, von denen aber laut genetischer Untersuchung und Aussage der Fischereiforschungsstelle kaum einer durchkommt. Die Fische die ich hier fange sind also wohl zu 99% Wildfische. Diese Aussage deckt sich nicht vollumfänglich mit meinen laienhaften aber langjährigen Erfahrungen. Wir besetzen an einem von meinen Hausgewässern auch nur mit der Brut und nachweislich hat gerade dieser Besatz wenn Winterhochwasser die Laichgruben mit viel Geschiebe weggespühlt hat, für den minimalen Erhalt von einem Jahrgang gedient. Es ist mir ein Rätsel wie man einen genetischen Unterschied beim Brutbesatz feststellen kann wenn die Mutter- und Vatertiere der Brut (Milchner und Rogner) aus dem gleichen Gewässer stammen. Falls die Naturverlaichung wie bei Hannes klappt (was mich nicht wundert), ist der Besatz völlig unnötig. Seit diesem Jahr haben wir zusätzlich einen kleinen Bach mit einer durchschnittlichen Gewässerbreite von 1.2 Meter gepachtet und dort scheint es mit der Naturverlaichung auch bestens zu klappen und wir verzichten dort auf einen Besatz und führen lieber ein Monitoring durch. In diesem Rinnsal gibt es zahlreiche Unterstände und auch verschiedene fette Fische. Das Foto von unserem Lieblings-Rogner, genannt Daisy ist Scheisse, aber solche Schönheiten sollte man nicht allzu lange stressen. 1 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 11. Juni 2018 (bearbeitet) @Forelle1958 meine Aussage war auch nur auf unser Gewässer bezogen. Die Besatzbrütlinge sind eben leider nicht von Elterntieren aus diesem Gewässer. Die Besatzbrut ist der Brut aus Naturverlaichung schlichtweg unterlegen und wird anscheinend grösstenteils gefressen. Besatz ist eigentlich unnötig, darüber wird bei uns im Verband aber gerade überall heftig diskutiert. Vielleicht kennst du die Veröffentlichungen zur Wutach, wo Biologen lange Jahre viel dokumentiert und analysiert haben. Dort stiegen die Fangzahlen sogar an, als man den Besatz beendete! bearbeitet 11. Juni 2018 von Gumpenkoenig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 11. Juni 2018 vor 6 Minuten schrieb Gumpenkoenig: Die Besatzbrütlinge sind eben leider nicht von Elterntieren aus diesem Gewässer. Dann bringt es gar nix. Besatz mit der eigenen Brut ist nach meiner Ansicht an schwierigen Gewässern immer noch geeignet einen Grundbestand zu erhalten. Ein wenig kenne ich die Wutach, allderdings nicht die Studien zu diesem Fluss, der je nach dem Los sehr viele Unterschiede aufweist . Ich würde mich über entsprechende Links (auch per PN) sehr freuen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gumpenkoenig 1'046 Beitrag melden Geschrieben 2. September 2018 Das Wetter war heute "grau in grau"... die Fische dafür umso schöner... aber auch irgendwie grau. 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 27. September 2018 Komischerweise haben einige Bachforellen trotz des heißen trockenen Sommers das alles sehr gut überstanden. Regenbogenforellen die viel stärker besetzt worden sind, sind nicht mehr aufzufinden. Erfreulicherweise konnte ich sehr viele Brutfische sehen, sehr viele junge Barben, Aitel, Lauben. Ich bin überrascht wie gut dieses Jahr der Jungfischbestand ist. Was für eine Panik hatten bei uns viele Angler, doch ich kann davon nichts erkennen. Die einzige Gefahr sehe ich im Winter durch Kormoran und Gänsesäger, die die zahlreichen Jungfische wegfressen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen