Toro11 359 Beitrag melden Geschrieben 26. Juni 2015 Der Fischerverein Zug unterstützt den Kanton bei der Aufzucht vom Hecht.In einem kleinen Weiher werden jedes Jahr ca. 50'000, aus der Brutanstalt stammenden Brütlinge, bis Mitte September aufgezogen.Heute habe ich zusammen mit einigen Vereinskolegen und einem Fischereiaufseher die ersten Hechte aus dem Teich elektrisch abgefischt, da einige bereits "zu" gross für den Teich geworden sind und sich nur noch von ihren kleinen Geschwistern ernähren.Die grössten Exemplare massen bereits gute 30cm! Bei den einen schauten leider kleine Schwanzflossen aus den Schnabel.Nun werden ca. 100 grössere "Raudis" in den Zugersee ausgesetzt, dort wo sie nicht mehr an der Spitze der Nahrungskette sind. Ich hoffe den einen oder anderen in ein Paar jahren wieder beim Fischen anzutreffen. 4 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
HansDampf 250 Beitrag melden Geschrieben 26. Juni 2015 Super Sache die Ihr da macht!Schade wird der Hechtbestand im Kt Bern vernachläsigt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Toro11 359 Beitrag melden Geschrieben 26. Juni 2015 Danke, es ist ja eigentlich ein nehmen und geben Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rassler 96 Beitrag melden Geschrieben 29. Juni 2015 Danke für den kleinen Einblick. Finde ich Super.Ich glaub, ich sitze in meinem Büro nur gerade ein paar Hechtlängen vom Teich weg. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ale 18 Beitrag melden Geschrieben 29. Juni 2015 super perfekt weiter so!!!! Super Sache die Ihr da macht!Schade wird der Hechtbestand im Kt Bern vernachläsigt.Ja, schon schade das der Hechtbestand im Kt. Bern vernachlässigt wird und vor allem habe ich im Kt. Bern und Kt. So schon viele Angler getroffen die fast jeden Fisch den sie fangen töten und essen. Es ist ja schön wenn man frisch und selbstgefangenen Fisch essen darf, man könnte einfach manchmal (so oft wie möglich) auch die gefangenen Fische freilassen und darum sollte der Kt. Bern und Kt. So das mit den Hechten und wenn möglich mit mehreren Fsicharten auch machen. Grüsse und Petri ale Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Michu1 0 Beitrag melden Geschrieben 29. Juni 2015 super perfekt weiter so!!!! Ja, schon schade das der Hechtbestand im Kt. Bern vernachlässigt wird und vor allem habe ich im Kt. Bern und Kt. So schon viele Angler getroffen die fast jeden Fisch den sie fangen töten und essen. Es ist ja schön wenn man frisch und selbstgefangenen Fisch essen darf, man könnte einfach manchmal (so oft wie möglich) auch die gefangenen Fische freilassen und darum sollte der Kt. Bern und Kt. So das mit den Hechten und wenn möglich mit mehreren Fsicharten auch machen. Grüsse und Petri aleIch mache da ganz andere Erfahrungen: Ich habe im Bielersee überhaupt keinen Rückgang der Hechtfänge wahrgenommen seit die Hechte nicht mehr bewirtschaftet werden. Hierzu gibt es auch Studien die diese Theorie bestätigten (weiss nicht mehr wo und von wem genau). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dural 1'134 Beitrag melden Geschrieben 29. Juni 2015 Kanton Bern / Seeland 2015 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
HansDampf 250 Beitrag melden Geschrieben 29. Juni 2015 Schade weisst du nicht mehr was für Studien, hätte mich noch intressiert! Ich sage mal es müssen noch 5 Jahre vergehen bis man genaueres sagen kann betreffend Hechte im Kt Bern. Sollte der Bestand sich verschlechtern braucht es viel Arbeit um neu zu besiedeln. Hauptsache mann kann Felchen entnehmen ohne Ende! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dural 1'134 Beitrag melden Geschrieben 29. Juni 2015 Hechte und unteranderem auch Egli regulieren sich selber, daher bin ich schon seit Jahren davon überzeugt das ein Fischbesatz mit diesen Fischen nichts bringt.Und seit der Kanton keine Hechte mehr besetzt, aber die Jungfische wie jedes Jahr zahlreich vorhanden sind könnte sich dies auch langsam bestätigen. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rassler 96 Beitrag melden Geschrieben 29. Juni 2015 Übrigens: von der Zuger Hechtaufzucht hat "Holznobi" auch mal ein Video gemacht 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Stefan 251 Beitrag melden Geschrieben 5. Juli 2015 Ich mache da ganz andere Erfahrungen: Ich habe im Bielersee überhaupt keinen Rückgang der Hechtfänge wahrgenommen seit die Hechte nicht mehr bewirtschaftet werden. Hierzu gibt es auch Studien die diese Theorie bestätigten (weiss nicht mehr wo und von wem genau). Ist dir bewusst, dass die Hechtteiche in Täuffelen erst seit diesem Jahr nicht mehr für die Hechtaufzucht verwendet werden und man erst in mehreren Jahren überhaupt einen Unterschied feststellen kann im Bielersee? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 873 Beitrag melden Geschrieben 5. Juli 2015 In ein paar jahren werden wir ja sehen wer recht hat... Ich behaupte auch das es eher das der besatz von Hechten eher Fischfutter war als das es etwa nützlich war. Im Zhikanal sind jede Menge Jungfische zu finden. Klar wird es mal super Jahre geben und mal wohl ein nuller (Je nach Wassermenge, Trockenheit usw.) aber das ist eben die Natur. Der Mensch denkt immer er müsse was korrigieren oder nachhelfen..... Hauptsache mann kann Felchen entnehmen ohne Ende!Ist aber auch gutes Hechtfutter nicht nur der Brotfisch der Felchenpimperle und Berufsfischer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen