Laufentaler 11 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Hallo liebe Forengemeinde Ich will an dieser Stelle mal ein Neues Thema eröffnen und zwar: Wie viel Geld gebt IHR im Jahr 2013 für Patente , Pachtzinsen, Bootskosten, Fischerwochenenden , Fischerferien etc. etc. etc. aus? Bei mir haüft sich der Gesamtbetrag auf etwa 1500.- Franken im Jahr an:wacko: 800 Euro Pachtzins für einen Weiher im Elsass 150.- Patent + 50.- Mitgliederbeitrag FIPAL 64 Euro für das LOS 68 im Frankreich 68 Euro für Bergsee Jahrespatent im Frankreich Ca. 200 Fr. Für Tagespatente So nun lasst mal hören was ihr so für das schönste Hobby der Welt liegen lasst:D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mike 280 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Diese Jahr: 370.- Fischerpatent Uri 182.- Fischerpatent Schwyz 1a Ca. 350-400 Euro Fischerferien Gruzz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 867 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Dieses Jahr :-O 280.- Patent CH 250.- Patent CZ 2'000.- Ferien Irland 650.- ca CZ Ferien 2 bis 4 mal 250.- Melchseefrutt :-O 29'500.- neues Boot :squint: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 100 € für viele, viele, sehr viele Gewässer in meinem Bundesland (Sachsen)! 25 € für den nicht gemachten Arbeitseinsatz... 5 € für die Gewässer verteilt in ganz Sachsen Anhalt... Das sind meine Festausgaben pro Jahr... ...und viele mehr Euros gehen ins Takle Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jon 311 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 für 2013: Fischerferien im Ausland: gut 6000.- (bis jetzt, kann aber noch eine weitere Woche dazukommen...) Fischerzeugs: 10'000.- (normalerweise 7000.- weniger, hatte jedoch letztes Jahr einen ziemlichen "Materialverschleiss":cursing:) Patente: 300.- Bootsplatz/Benzin/Versicherungen usw.: 1200.- egal wie viel es ist, es ist definitiv viel zu viel!!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
raketo 3 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Sascha, Du bist wirklich zu beneiden. Da lohnt sich das Hobby ja fast;) CHF 120 Jahresseepatent Obersee CHF 200 Tagespatente (vor allem im Wallis und BE-OL) CHF 600 Kurse CHF 1800 Ausrüstung (muss meine Grundsausrüstung noch komplettieren) Gruss Reto Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Urbanizer 1 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 50.- Patent sind Fixkosten, der Rest ist variabel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Zitat: Sascha, Du bist wirklich zu beneiden. Da lohnt sich das Hobby ja fast Nu ja lohnt sich schon... ist auf jeden Fall recht günstig:D... aber nur bis Juni, ab da kommen wieder die Gummis zum Einsatz und die Verluste sind recht hoch ;) und mal sehen wie viele Ruten dieses Jahr das Zeitliche segnen:unsure::whistling: Wo nehmen die bei Euch diese Preise her für einzelne Patente??? Wird soviel Besatz vorgenommen? Oder stoßen sich die Eigentümer bzw der Staat damit gesund? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Laufentaler 11 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Es ist schon erstaunlich wie vielfältig die Antworten sind! Gewisse Leute kommen mit 100-200 Franken aus und andere kaufen sich ein Boot im Wert von einem Mittelklasse-Wagen:-O Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 300.- Patent (Zürich-, Greifen- und Pfäffikersee) 50.- Bootsgast-Patent 150.- Tageskarten an diversen Gewässern (wird dieses Jahr mehr sein) 390.- Bootsmiete (wird geteilt) Die Ausgaben für Tackle überblick ich nicht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Toro11 359 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Patente: ca. 400.-- Zugersee, Ägerisee, Reuss, Diverse Tageskarten Bootsplatz, Benzin, Versicherung ca. 500.-- Für alles andere gibt es Mastercard:D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Ich versuche mich auch auf ein Minimum zu beschränken: Dreiseenpatent Zürich: 140 Fr. Patent Walensee: 90 Tössrevier: 320 (ungefähr; weiss es nicht mehr genau) Fliegenfischerkurs: 290 (Weekend) Melchsee-Frutt 250 (Weekend) Tageskarten: 300 - 600 (Kantone GR, BE, GL; ev. Wallis, TI NE usw.) Die Kosten konnte ich bereits massiv reduzieren mit dem Verzicht auf das Patent im Neuenburgersee vom Boot aus:). Die Fischerferien kann ich noch nicht budgetieren, da ich frühestens ab Jun/Juli i an Ferien denken kann. Würde gerne wieder nach Rumänien reisen, vielleicht liegt auch noch Kanada/Alaska oder eine andere Destination wie beispielsweise Norwegen, Irland, Schottland, Island, Russland, Finnland im Budget:unsure: Diese Ausgaben wie auch die Ausrüstung und Anreisekosten sind hier nicht das Thema und vielleicht verbringe ich in diesem Jahr meine Ferientage wieder mehrheitlich in der Schweiz, vor allem in den Berggebieten :) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 @all: Das Dreiseenpatent in Zürich kostet mich für die Uferfischerei nur 140 Franken. Stoni investiert seine 300 Fränkli damit er vom Boot aus angeln kann:) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Genau Martin :D Du hast sicher auch die Position des Gastpatentes gesehen ;) Darfst gerne mal mitkommen :) Gruss Kevin Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Hi Kevin Ich nehme dich beim Wort und komme auf dein Angebot gerne zurück:cool::) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 @jon: hast du den "kenterverlust" der versicherung angegeben? @sascha: die schweiz ist eine hochpreisinsel. alles ist hier teurer als bei euch. dafür verdienen wir für die gleiche tätigkeit auch etwas mehr als ihr. hinzu kommt, dass wir richtige kapitalisten sind, wodurch die steuern im vergleich mit den eu ländern erheblich tiefer ausfallen. Somit bleibt am ende des tages trotz hoher preise dem konsumenten ziemlich viel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Sorry für OT @Martin Jederzeit. Wizzle und ich würden uns sehr freuen. @Fritz Wäre schön, wenn du dich vorstellen würdest :) Gruss Kevin Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jon 311 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 Zitat: @jon: hast du den "kenterverlust" der versicherung angegeben? ja,meine Hausrat bezahlt nix,nun hoffe ich auf die Haftpflicht des Bootsbesitzers,der mir den Schaden zufügte. Wenn das auch nicht klappt,darf die Rechtsschutzversicherung ran und dann schauen wir einmal,wieso einiges nicht so war, wie es hätte sein sollen... Einfach nur mühsam,zudem vermisse ich meine Köderbox immer noch schmerzlich:( Die Rettung wurde von der Unfallversicherung übernommen (insgesamt 3000.-). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 25. Februar 2013 @Kevin und Wizzle: Danke, da bin ich sehr gerne dabe:cool:i:) @Jon: In meinem nächsten Leben werde ich Taucher:D. Hoffentlich kannst du die Versicherungen auf Trab halten und der Schaden wird gerecht entschädigt:unsure: Kein Sorry für das OT (ein paar Abschweifungen benötigen keinên neuen Thread:)) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 867 Beitrag melden Geschrieben 26. Februar 2013 @jon was da am Schluss rauskommt interessiert mich sehr! Wäre toll wenn du uns informierst was bezahlt wurde und was wie Versichert werden sollte. Ich werde mal meine alten Versicherungskollegen fragen (Schaden Experten) wie das bei ihrer Versicherung gehandhabt wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 26. Februar 2013 Ich bezahle für meine Angelkarte 2013 am Rhein für eine Strecke von ca. 15km inkl. Vereinsbeitrag 117.-- Franken (90.- Euro) Alle anderen Kosten wie zusätzliche Tageskarten, Fischerferien usw. sind variabel und stehen noch nicht fest. Gruss Robert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jon 311 Beitrag melden Geschrieben 26. Februar 2013 was da am Schluss rauskommt interessiert mich sehr! Wäre toll wenn du uns informierst was bezahlt wurde und was wie Versichert werden sollte. Ich werde mal meine alten Versicherungskollegen fragen (Schaden Experten) wie das bei ihrer Versicherung gehandhabt wird. ja,werde euch dann ausfüherlich informieren,jedoch erst wenn alles über die Bühne lief. Und danke,vielleicht hat dein Kollege noch den einen oder anderen Tipp für mich! das Boot wird auf jeden Fall verkauft, der Besitzer hat so ein "Trauma",dass er es nicht mehr will, er steigt nicht einmal mehr in ein Boot... fertig OT;)! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 26. Februar 2013 Patenkosten: Kanton Bern 225.-- Den Rest will ich gar nicht erst zusammenzählen ;( letztes Jahr sicher über 5'000.-- für tackle ausgegeben, hatte ja nix mehr nach 30 Jahren Abstinenz :pinch: Dieses Jahr MUSS ich mich zurückhalten, habe noch 3 Frauen die das Geld ohne mich durchkriegen :P Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Cricri 16 Beitrag melden Geschrieben 26. Februar 2013 Also ich habe dieses Jahr an Patent kosten : Oberer Reuss : 170.- Untere Reuss. : 265.- Kanal perlen,Sedel. : 135.- Horwerbucht : 70.- Und habe mal in meiner Buchhaltung nachgeschaut habe für das Jahr 2012 so ca.5500.- für Köder neue Rutten und und und Salutti cris Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
WASABI 867 Beitrag melden Geschrieben 26. Februar 2013 Kleine Anmerkung. Offiziell kostet mich das Hobby natürlich nix, ist gaaaanz billig. Soweit meine Regierung informiert ist :D:D:-O:-O alles im Flohmarkt und Internet gekauft. Nunja, das mit dem Boot wird dann nicht so einfach sein zu erklären sein :whistling::cool: dafür können die Kids damit Wakeborden :-O Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen