Gast Beitrag melden Geschrieben 26. Januar 2013 Fliegenfischen auf Hecht ist sehr faszinierend, der Biss ist meist knallhart und der Drill ein echter Kampf. Und obwohl immer wieder gemunkelt wird es klappe nicht in der Schweiz Hechte mit der Fliegenrute zu fangen, konnte ich schon viele Erfolge feiern und so das Gegenteil beweisen. Equipment Zum Fliegenfischen auf Hecht ist eine Rute der Schnurklasse 8 bis 10 zu empfehlen. Dies nicht wegen der Grösse des Fisches, sondern um die grossen Köder überhaupt werfen zu können. Die Schnur muss dem aktuellen Aufenthaltsort der Hechte angepasst werden. Wenn sie an der Wasseroberfläche nach Fröschen jagen ist eine Schwimmschnur das Richtige, stehen die Fische näher am Grund gibt es für jede Wassertiefe die entsprechende Schnur. So findet man im Fachgeschäft langsam bis schnellsinkende Fliegenschnüre mit denen Tiefen bis zu 4 Meter problemlos zu erreichen sind, ganz klar meine Bevorzugte Schnur. Wie üblich sollte ein Stück Stahl oder Fluorcarbon als Vorfach verwendet werden. Streamer Die Auswahl an Streamer ist so gross, dass den Hechten nie langweilig wird. Fischimitationen gibt es in allen Farben, Grössen und Formen. Dazu kommen Frösche, Mäuse und bunte nicht identifizierbare Gebilde. Ich bevorzuge Streamer mit einer Länge von ca. 10 bis max. 20 cm. Am einfachsten zu binden und meist sehr erfolgreich ist der Bucktail-Streamer den ich eben eingestellt habe. Wie es so ist, sind manchmal Schockfarben wie Pink und Rot die Fisch bringen und einen Tag später natürliche Farben wie Weiss, Grau und Olive – einfach alles ausprobieren. Technik Eine spezielle Technik ist nicht nötig, die Geschwindigkeit mit welcher man den Streamer einholt sollte jedoch unbedingt immer variieren. Ein paar schnelle „Strips“ ein paar langsame und dazwischen eine kurze Pause einlegen hat sich bei mir am besten bewährt. Der Biss ist deutlich zu spüren und muss sofort mit einem Anschlag beantwortet werden damit der Streamer sitzt. Wenn es sich wie ein „Hänger“ anfühlt kann man mit einem Fisch rechnen, denn gerade die Grossen bleiben gerne einfach stehen. Ich hoffe diese Info nützt jemanden und es folgen hier bald viele Bilder von Hechten mit einem Streamer im Maul! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sascha 17 Beitrag melden Geschrieben 26. Januar 2013 Great! :-O Ich will in diesem Jahr auch ein wenig die Fliegenrute wedeln. Allerdings eher auf Zander, wobei da sicher auch immer mal wieder Hechte einsteigen. Kannst du noch ein paar konkrete Tipps zur Hardeware nennen? Rute, Rolle, Schnur und Vorfächer im mittleren bis hohen Preissegment? :) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 26. Januar 2013 Danke Daniela! Das mit dem Fliegenfischen ist so eine Sache bei mir... seit meine Rute gestohlen wurde, musste ich bis jetzt leider (aus finanziellen Gründen) auf eine billige Übergangslösung zurückgreifen, das Müggele macht damit aber alles andere als Spass ;( Deshalb wird meine nächste grosse Investition sicher eine neue Fliegen-combi sein. Im Moment ist halt für mich weiterhin die Forelle und die Äsche der Hauptzielfisch beim Müggele, deshalb wird es jetzt sicher erst mal etwas zwischen Aftma 4 und 5 sein. Da ich auf den Fishco-Katalog Rabatt habe, denke ich an eine Shimano Biomaster XTR-C Rute & Biomaster Rolle. Bis im Mai will ich das haben :D Eine weitere Combi, nur fürs Hechtfliegenfischen, ist halt im Moment einfach nur Luxus. Aber wer weiss, irgendwann... :rolleyes: gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 26. Januar 2013 @Sascha Ich fische seit Jahren eine SAGE XTR in #8 und eine relativ günstige Grosskernrolle (Orvis Battenkill) auf Hecht und bin damit sehr zufrieden. Ich habe mich damals für eine schnelle Rute entschieden, da du den Anschlag meiner Meinung nach besser durchbringt, da die Bisse oftmals ziemlich brachial kommen. Dazu hast du beim Werfen auch eher Vorteile als mit einem "Kuhschwanz". Weiter bin ich aber der Meinung, dass das Equipment beim Hechtstreamern weniger ins Gewicht fällt, da das Werfen sowieso etwas ein "Knorz" ist. Als Schnur habe ich eine hundsgewöhnliche 8er Schwimmschnur (glaube TT von Wulff) und bin auch damit sehr zufrieden. Nach der Fliegenschnur habe ich einen kurzen Sinktip und danach das eigentliche Vorfach, die gibts fixfertig zum kaufen. Noch zum Bericht von Daniela: bei uns ist es eigentlich schon seit Jahren kein Geheimnis mehr, dass vor allem in Gewässern wo viel gefischt wird, die Streamerfischerei auf Hecht enorm erfolgreich ist. Da habt ihr Zürcher mal wieder Nachholbedarf :)! Betreffend Köderfarben haben sich bei mir vor allem gelb und weiss bewährt, wichtig ist auch, dass der Streamer im Wasser so richtig "spielt". Als Vorfach würde ich weder Stahl noch FC nehmen, da ist meiner Meinung Hardmono das am besten geeignete Material. Petri Heil, deine Zanderversuche interessieren mich schonmal brennend! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anfänger 20 Beitrag melden Geschrieben 26. Januar 2013 Zitat: Ich will in diesem Jahr auch ein wenig die Fliegenrute wedeln. Allerdings eher auf Zander Hi Sascha gute Idee, ich werde es auch probieren, vor allem im Juni wenn die Zander flach stehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 27. Januar 2013 Hoi Zäme Danke für das Feedback. @Sascha: Ich würde dir aufgrund eine Rute in der Schnurklasse 8 oder höher empfehlen, den damit bringst du auch Streamer über 10cm angenehm zum fliegen. Im höheren Preisklassen kannst du viel falsch machen, geh zu einem Händler wirf die Ruten und nimm was dir am besten gefällt. Im Mittleren Bereich finde ich die Guideline und A. Jensen sehr interessant (hab beides :squint:). Wenn du auch im tieferen Wasser kommst du nicht um eine Sinkschnur rum, ich hab da die Rio Outbound Intermediate/Sink6, mit welcher ich locker bis 6m oder tiefer fische. Sie ist sehr angenehm zum Werfen, da der Schusskopf und running Line verbunden ist. Meiner Meinung nach kannst du bei der Rolle am meisten Geld sparen, solange du damit nicht Lachs oder im Salzwasser fischen willst genügt eine Rolle um die 200-300.-. Das hat ja auch FischaufdenTisch so gehandhabt. Bin gespannt ob es mit den Zandern klappt, das hab ich leider noch nicht geschafft! Grüsse Daniela Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen