Gast Beitrag melden Geschrieben 29. Oktober 2012 Dass ich süchtig nach dem Ostsee-Silber bin ist ja bekannt und einige Bilder dieser Ferien habt ihr ja schon gesehen, hier jetzt der ganze Bericht: Als beim Landeanflug auf Kopenhagen endlich die Dänische Küste zu sehen war schlugen unsere Herzen höher. So hiess es keine unnötige Zeit verlieren im Eiltempo Gepäck und Mietauto holen und ab ans Wasser. Mauro landete bereits nach der ersten halben Stunde einen wirklich schönen Fisch, das muss ein gutes Zeichen sein dachten wir uns und hatten Recht damit. Obwohl die nächsten Tage alles anderes als einfach waren, typisch Meerforellenfischen halt: Wind, Regen und wenig Fisch Kontakt. Doch immerhin konnten wir jeden Tag mindestens einen Fisch (manchmal nur Kleine) landen, das war motivierend. Nach einer Woche wurden wir von unseren dänischen Kollegen an die Küste begleitet, ob es nur Glück war oder an ihnen lag, dass alle einen Fisch über 50cm landeten lass ich mal offen. Dieser Tag war sowieso verrückt... ich hakte insgesamt 11 Fische, was mir normalerweise nur beim Eglifischen passiert aber doch NIE in der Ostsee! Danach hiess es Abschied nehmen, wir brachten unseren Kollegen zum Flughafen, für Ihn waren die Ferien zu Ende. Er hatte sich einen perfekten Moment ausgesucht, denn danach zog der Wind auf und machte mit 60 km/h die Küste unbefischbar. Ganze vier Tage lang waren wir dazu verdonnert Fliegen zu binden, Wäsche zu waschen und Bier zu trinken, was durch die dänische Gastfreundschaft gar nicht so übel war. Als sich der Wind legte waren wir wieder am Start und liessen keine Minute aus um ans Wasser zu kommen. Wir fingen wieder Meerforellen in verschiedensten grössen, sogar ein kleiner Dorsch und eine Flunder wurden gelandet. Die Tage verstrichen wie immer viel zu schnell, aber mit immer wieder mit schönen Fängen. Wir waren noch nie so erfolgreich und so traff es uns umso härter, dass der letzte Tag anbrach. In der Morgendämmerung fuhren wir Richtung Strand um die letzten Stunden am Wasser zu geniessen. Das Mietauto war schon mit allem unserem Plunder, Dreck, Sand und Fischschuppen bereit zur Rückgabe (sorry Dude). An diesem wunderschönen Morgen (Regen, Wind und Temperaturen um 0 Grad), erhielt ich ein nettes Abschiedsgeschenk der Ostsee: ich fing meine bisher grössten Meerforellen - im Doppelpack. Nach diesem perfekten Abschluss, fuhren wir etwas müde, traurig aber glücklich Richtung Kopenhagen um den Flieger nach Zürich zu erwischen. Ich muss auf jeden Fall wieder zurück an die Ostsee doch ich verrate euch noch nicht, welches Datum auf den nächsten Flugtickets steht :D Grüsse Daniela Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Forelle1958 405 Beitrag melden Geschrieben 29. Oktober 2012 Toller Bericht und ein dickes Petri zu den wunderschönen Meerforellen Daniela:cool::D Dazu Dorsch und Flunder auf die Fliege oder den Streamer; wie geht das (habe einfach keine Vorstellung)? Zum Glück ist der Termin deines nächsten Dänemark-Aufenthaltes ein Geheimnis, sonst bucht wohl das halbe Forum gleichzeitig und wir füllen eine Charter-Maschine:D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
flintfish 9 Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Hallo Daniela - dickes Petri zu den Fischen und vielen Dank für den Bericht und die schönen Bilder. Gruss Peter Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
newray 71 Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Danke für den schönen Bericht !! Sehr schöne Fische habt Ihr da gefangen! Dickes Petri! Bier trinken mit Dänen :D da ist bestimmt einiges weg gegangen :D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jon 311 Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Tolle Fotos, danke und Petri! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
OmmE 0 Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Danke danke... Super schöne Fische! Merci fürs Teilhaben!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Hallo Daniela Ganz Dickes Petri zu den "salzigen" Silberbarren. Echt schöne Fische. Sieht extrem kalt aus auf den Bildern, aber deine Freude wärmt alles auf :cool: Danke fürs teilen. Gruess u Petri Pesche Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Hola Lady... saubere Fische, tolle Bilder und ja... solche Fänge und Bilder, sind ne tolle Reise wert.... digges Petri!!!!! Thanks!!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Petri zu den schönen Fischen und tollen Fotos. Gruss Robert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Danke danke! Haha, ja Remo das Bier war immer schnell weg :) Und Martin das mit den Flundern und Dorschen ist einfach Zufall, die kommen auch ins Flachwasser um zu futtern und finden den Streamer genau so appetlitlich wie die Forellen. Wobei die Dorsche, wie ich mir erklären lies, selten geworden sind wegen dem hohen Befischungsdruck. Grüsse Daniela Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jänu 21 Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Sehr schöne Fotos... Was mich aber noch interessieren würde, allgemein passen sich Fische ja farblich ihrer Umgebung an (hell, dunkel, grünlich, bräunlich,...) und/oder ihrem Futter (Krebse,...), wobei auch das Alter noch einen Einfluss haben kann. Was mir aufgefallen ist, dass einige Meerforellen auf den Fotos sehr hell sind, andere eher dunkel gefärbt (fast bachforellenähnlich)... Womit hat das zu tun? Sind die dunkleren standorttreue Fische, welche ganz in Küstennähe bleiben, während die helleren auch aufs offene Meer ziehen? Oder hat das eventuell mit dem Alter zu tun? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Kammschupper 1 Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Ist das Laichkleid! Meerforellen haben jetzt größtenteils Schonzeit oder zumindest die braunen. Grüße Tom Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Super Daniela, grosses petri! Habs ja schon beim kleinen Vorgeschmack davon gesagt... diese Meerforellen sind schon faszienierend, ganz besonders wenn man sie mit der Fliegenrute erwischt :D Wollte das selbe fragen wie Jan, die eine sah aus wie eine brown trout :huh: Vieleicht bei einem Bacheinlauf mit vorwiegend Süsswasser gefangen? --> Bachforelle? Oder sind Meerforellen wirklich manchmal so gefärbt? Gruss und danke für die tollen Pics Nicola Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 31. Oktober 2012 Richtig Tom, die Farbe der Fische hat nur mit dem Laichen zu tun. Die Meerforelle lebt wie der Lachs im offenen Meer und kommt nur an die Küste um zu fressen oder wenn sie bereit zum Laichen sind und in die Flüsse wollen. Im Herbst / Winter sind dann viele von ihnen in diesen "Bachforellen"-Farben und steigen in die Flüsse auf. Im Gegensatz zum Lachs kommen Sie aber nach dem Laichen wieder zurück. Zudem gibt es die sogenannten Überspringer, das sind die Fische die schon gross genug dafür wären, es aber auslassen in die Flüsse zu gehen - diese sind dann auch das ganze Jahr silbrig. Die Schonzeit in Dänemark ist vom 16. November bis am 15. Januar, betrifft aber nur die gefärbten Fische. Grüsse Daniela Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mario 0 Beitrag melden Geschrieben 30. Januar 2013 Bin neu hier auf dieser Plattform. Bin Fly only Fischer und möchte gerene im März ein paar Tage Meerforellen an der Ostsse befischen. Denke schon Jahre dran und will es jetzt umsetzen. Mir ist klar das only Guide und Vorkenntnisse 5 Tage viel zu kurz sind und eine Nullnummer werden. Kennt jemand einen guten Tip wohin und eventuell einen Guide oder sowas? Plane mit Auto zu fahren. Wäre super............ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Anfänger 20 Beitrag melden Geschrieben 30. Januar 2013 Toller Bericht, und schöne Fische. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 30. Januar 2013 Welcome on Board Mario schön dass Du auch den Weg zu uns auf Haken.ch gefunden hast.... mach doch ne kurze Vorstellung zu Deiner Person, damit wir Dich auch gleich ein wenig kennenlernen... ist ne schöne Sitte hier bei uns... klicke auf Community, Foren-Übersicht, Vorstellungsforum und mach dort das neue Thema mit Deiner Vorstellung... Thanks!!!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 30. Januar 2013 Danke für diesen schönen Bericht! Bei diesen Bildern beginnt man gleich von so einem Trip zu träumen:) Irgendwann werde ich mir das bestimmt einmal leisten....irgendwann Gruss Kevin Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 31. Januar 2013 Hallo Mario Ja die Meerforelle ist ein sehr interessanter Fisch, ich kann dich gut verstehen wieso du dir dieses Ziel gesetzt hast! Die Richtige Einstellung dazu hast du schon mal und wenn du dich gut auf deinen Trip etwas vorbereitest hast du sicherlich die Chance haben eine Forelle zu fangen. Die Bücher von North Guiding erklären unglaublich viel über die Meerforelle und sind mit sehr viel Sorgfalt geschrieben. Das Buch: Meerforelle: Strategie Küste ist sehr lehrreich und erzählt dir mehr von der Lebensweise sowie dem Fressverhalten dieser Fische. Was für dich aber noch interessanter ist, sind die Bücher von den verschiedenen Regionen, den von Deutschland bis Südschweden gibt es Angelführer welche dir die interessanten Plätze dieser Region inkl. Satellitenbild, Zufahrt und Parkplatz zeigen. So sparst du schon einiges an Zeit und kannst gezielt an Orte gehen, wo es Meerforellen hat. http://www.north-guiding.com/angelfuehrer.html Hast du dir den schon überlegt wo du hin willst? Den März ist ein schwieriger Zeitpunkt, da ist zum Teil noch Eis da und das Wasser noch sehr kalt, die Fische sind noch nicht sehr aktiv und schwierig zu finden. Material: Ich fische mit einer Rute #7 und einer Hoover Schnur, diese sinkt langsamer als eine Intermediate und doch mehr als eine Floating. Ich finde die sehr angenehm, weil du bei Wellen nicht von Floating auf Intermediate wechseln musst und auch unbeschwerte Fliegen fischen kannst. Was hast du für Material? Und hast du schon Fliegenmuster die du fischen möchtest? Meine Lieblinge sind die Pattegrisen und Tangläufer. Waten: Auch wenn man es kaum glaubt, aber die Fische stehen manchmal direkt am Ufer, also wie mein Kollege gerne sagt: "Fish, then walk" also nicht einfach rauslaufen bis du fast ertrinkst und dann Fischen, sondern ein paar Schritte ins Wasser, ein zwei Würfe und dann erst die nächsten Schritte. Sei vorsichtig dass du nicht da stehst wo die Fische sind und erschreck nicht wenn dir mal ein Fisch ins Bein schwimmt, sondern geh ein bisschen zurück. Beobachten: Achte auf die Wasseroberfläche, den fressende Meerforellen sind oft so nah unter der Oberfläche dass ihre Flossen dir zuwinken, manchmal springen sie, hinterlassen eine Bugwelle oder einen Ring. Dann wirf so schnell als möglich genau an diese Stelle! Wetter: Du wirst mit Garantie Wind haben, hier guckst du den für DK an: http://www.dmi.dk/dmi/index/danmark/farvandsudsigter.htm so kannst du wenigsten versuchen ihn im Rücken zu haben. Ja und lass dich nicht entmutigen und teile deinen Erfolg hier miti uns! Gruss Daniela Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen