Gast Beitrag melden Geschrieben 30. Mai 2012 Servus, gestern Abend fuhr ich spontan zum Starnberger See um noch ein paar Würfe zu machen, und vielleicht meinen ersten Fisch mit der Trockenfliege zu erwischen. Am ersten Hotspot waren wie immer einige Karpfen zu sehen, allerdings keine anderen Weissfische. Es angelten mindestens acht Leute verteilt an den Hotspots rund um Percha. Dadurch das keine Weissfische dort waren, fuhr ich nach Schloss Berg um zu sehen, ob vielleicht die Barsche schon an den Stegen stehen. Es waren einige Rotaugen und viel Barschbrut zu sehen. Ich fischte mit der Fasanenschwanz und fing eine Baby-Rußnase und einen 15cm Barsch, das war aber auch alles. Hmm? Komischer Tag, starker kalter Nord-Ost Wind, ich dachte so bei mir, dass wird bestimmt ein Schneider Tag. Es wurde dunkel, und ich fuhr nach Starnberg zur S-Bahn Station. Auf dem Weg dorthin, sah ich einen Rentner, der mit Mehlwürmern und Mais auf Weissfisch angelte. Neugierig bin ich hin und sah sofort was los war, Maifliegenschlupf und Nerflinge und Aitel/Alet die sich bedienten. Schnell runter vom Rad, die Rute wieder klar gemacht und eine Mosquito montiert. Ich sah viele Nerflinge, die genüßlich die Fliegen einschlürften. Einige Nerflinge wollte ich direkt anwerfen, doch sie nahmen nicht meine angebotene Fliege. Einmal kurz hin, und sofort weggedreht. Zefix, Was war los? Ok ruhig Blut. Den nächsten angeworfen. Vorfach gestraft durch kleine Züge. Es kam ein ca. 400-500g Fisch. Die Fliege wurde von mir mit minimalsten Zügen an der Oberfläche geführt, solange bis der Nerfling auf meine Fliege zuschwamm und sie einsog. Endlich, mein erster Fisch mit der Trockenfliege, leider lies ich mir sehr viel Zeit und wollte ihn am Ufer mit der Hand landen, flutsch weg war er, egal. Weiter gehts. Ich versuchte es mit einer grossen Adams, doch die wurde komplett ignoriert. Diese Adams war wohl doch zu hässlich für die Fische oder irgendein Fehler lag in der Präsentation. Als nächstes kam eine Light Cahil zum Zug. Die brachte dann doch noch einen weiteren Nerfling, den ich diesmal landete. Eins war mir klar, ich musste unbedingt Zuhause Maifliegen binden, um erfolgreicher auf die Weissfische zu angeln. Ich habe jetzt gerade 4 Stück gebunden, ob sie einen Fisch fangen werden, werde ich am Samstag austesten. Wie versprochen gabs einen Test mit improvesierten Mayflys Er fing diesmal zwei Stück, obwohl heute eindeutig weniger Fisch am Ufer unterwegs war. Nach dem Biß war die Mayfly nicht mehr zu gebrauchen, auch säubern half nichts, dieses Muster habe ich einfach und ohne Bindeanleitung gebunden, nur bei dem Body habe ich mir den guten alten Davie reingezogen, aber das Muster ist eindeutig verbesserungswürdig, aber für die Schnelle ist es schon ok, fängig war es trotzdem. Heute gabs dreimal Nerfling, zwei kleine und einen 39cm Nerfling. Gefangen wurden die kleinen auf die March Brown. Der grössere auf die Parachute Mayfly, ich musste ihn dreimal anwerfen, dann endlich nahm er sie, es gibt nichts schlimmeres als wenn der Fisch zur Fliege schwimmt, und dann abdreht, 39cm ein schöner Bursche, für einen Anfänger mit hässlichen Fliegen gar nicht mal so schlecht, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Michael 377 Beitrag melden Geschrieben 30. Mai 2012 Na dann gratuliere ich euch zu den Fängen und bedanke mich für den ausführlichen Bericht! Einen Aland habe ich jetzt schon länger nicht mehr dran gehabt, das sind auch schöne Fische, vor allem mit eigenen (hässlichen?) Fliegen gefangen! :D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 30. Mai 2012 Hi Michael, Danke für das Petri! Ja, Alande können manchmal sehr schwierige Fische sein. Bei mir im Gewässer fängt man sie auch gelegentlich mit der Fliege, sie gehen als Beifang beim Feedern oder Grund- und Posenfischen an den Haken, meistens wenn man mit der Posenrute zum Wanderangeln unterwegs ist und den Köder in die Nähe der Unterstände treiben läßt. "Hässliche" Fliegen deshalb, weil es im letzten Winter die ersten "Gehversuche" beim Binden waren, sie zum Teil nicht originalgetreu nachgebunden sind, teilweise aus improvisierten Materialien bestehen, so entstanden bei ihm etwa 200-300Fliegen, Nymphen und Streamer. Ich empfinde sie jetzt auch nicht als hässlich, gebe nur die Aussage des Fliegenbinders und Fängers wieder!:D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 20. Juni 2012 Servus, am Abend kurz am See gewesen und ein paar neue Muster probiert, diesmal gab es einen schönen halbstarken Nerfling auf diese Nassfliege. Gebissen hatte er auf eine Coachman. Die Fliege wurde einfach ins ungewisse geworfen, wo ich Fische vermutete, allerdings war ich mir nicht im klaren, wie ich sie führen sollte, wie lange, und wie schnell sollte ich die Strips führen? Wie lang die Pausen? Nun ja, learning by doing war angesagt, und es klappte wiedermal. Der Biss kam hammerhart und die ganze Fliege wurde komplett inhaliert, bin gespannt, wieviele Muster sich im Laufe der Saison, als fängig erweisen, bis demnächst. Petri Heil und Grüße vom "Chelsea-FishHunter" aus München! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen