timsen 0 Beitrag melden Geschrieben 23. April 2012 hey leute ich möchte an der hechteröffnung am thunersee angeln (ich wohne ja dort) ich angele erst seit diesem jahr und habe drum noch nie auf hecht gefischt hechtköder und ausrüsstung habe ich schon nur habe weis ich nicht wirklich wo es gut ist für hecht:huh: ich habe leider kein boot :( ich weiss aber das es im gwat scheinbar noch gut ist;) weis aber nicht wo:wacko: ich hoffe jemand von euch hat mir einige tipps lg tim:D Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 23. April 2012 geh doch mit dem andri aufs klubboot, der weiss auch wo vom letzten jahr her ;-) wir haben da gut gefangen im gwatt letztes jahr, er weiss sicher noch wo grundsätzlich eher in ufernähe anfang saison :D gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
timsen 0 Beitrag melden Geschrieben 23. April 2012 ok frage ihm mal ... aber ich kann ja nicht immer mit ihm aufs boot :huh: also weist du noch wo es an land gute stellen hat ;) lg tim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 23. April 2012 an land zum beispiel im schifffahrtkanal beim bahnhof thun oder im lachenkanal oder beim gwattzentrum, dort ein bischen überall ;) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
timsen 0 Beitrag melden Geschrieben 23. April 2012 ok merci für den tipp... und bei hünibach, hilterfingen dort so... ist nicht so gut ? lg tim Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 23. April 2012 keine ahnung kenne ich nicht aber grundsätzlich ist anfang saison immer gut in ufernähe im flachen, in der nähe von schilfgürteln o.ä. dort ists wohl noch zu tief, aber im sommer sei es da gut vom boot aus ;) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 24. April 2012 Grundsätzlich findest Du die Hechte jetzt noch im frühen Jahr sehr nahe am Ufer also nicht in all zu tiefen Regionen, meist da wo es Krautig ist, Seerosen das Wasser veredeln, oder sich das Schilf entlangzieht aber auch an Uferbereichen mit Totholz und Wurzelwerk welches ins Wasser ragt. Zur Zeit wirst Du sie auch noch etwas konzentrierter in den Gewässern finden da sie entweder gerade beim Laichgeschäft sind oder es grade abgeschlossen haben oder sich eventuell auch grade noch drauf vorbereiten... ist von Region zu Region sehr unterschiedlich. Denke mal das Du sehr gute Chancen hast jetzt auch ohne Boot den einen oder anderen Hecht zu überlisten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jänu 21 Beitrag melden Geschrieben 24. April 2012 Von Vorteil können auch kompakte Köder sein, die bekommst du etwas weiter raus... Darf man fragen mit was du fischt? Schick mir doch per PN deine Adresse, ich hätte dir da noch ein, zwei hilfreiche Teile... ;-) Gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andrusch13579 0 Beitrag melden Geschrieben 25. April 2012 tim wir können ja dienstag nach der schule an den schiffskanal und am abend noch die häfen beim gwatt abfischen ok? :D will keinen halbtag nehmen :pinch: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
timsen 0 Beitrag melden Geschrieben 25. April 2012 @ändu ig oh ni cha ja mitwuch, donstig,... ha gnue täg wo ig cha ga :P;) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nicu89 0 Beitrag melden Geschrieben 16. Juni 2013 hey nicola ich fische seit diesem jahr nur noch auf hecht ooder versuche es zumindest. leider hatte ich bis jetzt noch keinen erfolg:cursing:. ich selber komme von thun und fische meistens im gwattzentrum zwischen den bojenfeldern. jetzt wollte ich dich mal fragen wo ca. die geeigneten plätze zwischen dürrenst und gwatt sind für auf hecht zu fischen? gruss nicu Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 16. Juni 2013 Hei nicu Das wird schon noch klappen mit dem ersten Hecht! :D Zu deiner Frage: Zwischen Dürrenast und Gwatt... Da gäbe es natürlich erstens all die Häfen dazwischen (Der kleine Hafen beim KK thun, der Lachenhafen, der Pfaffenbühlhafen, der Yachtklub und der Bonstettenhafen) und sonst einfach gute Stellen, wie sie in diesem Thread bestens beschrieben sind (Schilf, krautiger Boden, usw). Viele solcher Hotspots findest du z.B im Bonstettenpark oder beim Camping (achtung Schongebiete beachten!). Ich hoffe, das hilft dir weiter. :squint: Viele Tipps findest du sicher auch auf meiner Website. Viel Glück und petri mit der Hechtjagd! :D und wenns immer noch nicht klappen sollte, meld dich mal, dann gehen wir mal zusammen. ;) Gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nicu89 0 Beitrag melden Geschrieben 16. Juni 2013 vielen danke für die tipps! ich werde diese orte mal ausprobieren!:D sonst melde ich mich wieder Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nicu89 0 Beitrag melden Geschrieben 8. Juli 2013 hej ig ha eh chlini frag! der chli kanal im dürrenast (grad näbem fussballplatz) isch das es schongebiet oder darf meh dert fische? gruess nicu Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 8. Juli 2013 Der heisst Pfaffenbühlhafen und darf befischt werden, ja. Immer wieder gut für einen Hecht ;) Gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nicu89 0 Beitrag melden Geschrieben 8. Juli 2013 okay.......mit was für köder tuesch de uf hecht? hä hüt dert miteme Spinner eh chlini regebogeforelle gfange (20cm)! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 8. Juli 2013 hahaha eine Regenbogenforelle im Thunersee??? o_O und dann noch so ein Nachwuchsfisch? Ich hoffe, das gibt keine Invasion :D Habe das noch nie erlebt :rolleyes: Mit den üblichen Hechtködern, aber musst halt eher flachlaufende Köder nehmen. Meine Favoriten für solche Häfen und Schilfbänke sind flachlaufende Wobbler, die sich gut twitchen lassen, wie zum Beispiel der Bx Minnow von Rapala oder der Duo Realis. PS: Bitte schreibe Schriftdeutsch hier im Forum, damit die anderen Teilnehmer auch verstehen, was du schreibst. Gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
nicu89 0 Beitrag melden Geschrieben 8. Juli 2013 danke für die tipps....... :)! okay ich werde es mir merken, schreibe nur noch hochdeutsch! petri dank Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dural 1'119 Beitrag melden Geschrieben 8. Juli 2013 Regenbogen??? keine Seeforelle? :unsure: Kleine Seeforellen gibt es quasi rund um den Thunersee, verstecken sich in Ufernähe unter Steinen etc. und die sind nicht mal so selten wie man allgemein meint. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Hangover 0 Beitrag melden Geschrieben 9. Juli 2013 Warum sollte es im Thunersee keine Regenbogenforellen geben? Bedenkt mal, was da in den letzten Jahren alles die Kander heruntergespühlt wurde... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 9. Juli 2013 joa das stimmt allerdings, in der Kander wimmelt es von den Fiechern, seit der Blausee überschwemmt wurde. Und von gelegentlichen Fängen im Kanderdelta hört man ja auch immer wieder, aber ich hätte trotzdem nicht gedacht, dass die sich im See verteilen :unsure: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
tom66 48 Beitrag melden Geschrieben 10. Juli 2013 @Nicola Du schreibst in der Kander wimmelt es von den Refos seit dem Hochwasser und der Ueberschwemmung des Blausees? Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass man so mir nichts dir nichts schnell an die Kander geht und die Vollpackung holt? Es kann ja auch sein, dass sich die Refos in den nächsten Jahren zu wunderschönen Fische entwickeln wie zum Teil in den Bergseen. Gruess Tom66 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 10. Juli 2013 Ich meine nicht wimmeln in dem Sinne ;) Aber leider ist es mittlerweile an manchen Strecken der Kander (ca. zwischen Blausee und Frutigen) so, dass es ein extrem seltener Zufall geworden ist, eine Bachforelle zu fangen, statt umgekehrt. Mir völlig egal, wie schön die werden und wie die sich entwickeln und so weiter. Du musst über deine Fischereilichen Absichten hinausdenken und es mal von der ökologischen Seite betrachten... DIE GEHÖREN HIER NICHT HIN. Die Kander ist nicht ein Bergsee, der abgeschlossen ist und von dem aus die Fische nicht ins ganze Gewässernetz gehen könnten. Deshalb können in solchen Bergseen auch Fische wie die Regenbogenforelle, der Namaycush oder der Bachsaibling problemlos ausgesetzt werden. Die Kander ist etwas ganz anderes! Gruss Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dural 1'119 Beitrag melden Geschrieben 10. Juli 2013 falls es eine zucht refo war, wird sie im Thunersee kaum lange überleben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 10. Juli 2013 Jep, auch die in der Kander nicht. Wenn man die nur in die Hand nimmt, fallen ihnen schon die Schuppen aus o_O Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen