Michael 377 Beitrag melden Geschrieben 31. Januar 2012 Halle Bastelfreunde Hat den schon jemand von euch mal Posen selbst gebaut? Habt ihr vielleicht irgendwelche Tipps bzw. Anleitungen auf Lager? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 31. Januar 2012 Hi Michael Aus der Waller-Szene ist häufig bekannt, dass die weinroten Netzschwimmer genommen werden, dickwandiger Gewerbe-Schlauch eingelassen wird, dann mit Heissleim fixiert wird... ne ganz simple Sache und aber bestimmt nicht unbedingt jene Posen-Bau-Art die Du meinst... Meinst Du die Eigenbau-Posen aus beispielsweise Balsaholz? Vielleicht haben hier unser Bastelkönige schon eigene Erfahrungen, interessiert mich auch... habe mir auch schon mal ein paar Minuten damit um die Ohren geschlagen.... aber aus der Gehirn-Theorie ist noch nicht Praxis geworden... aber eine gute Frage, freue mich schon auf die Antworten... Gruss René Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 31. Januar 2012 Hi, ja, habe ich bzw mache ich immer noch. Stippposen, die sieht hier allerdings sehr groß aus, obwohl sie eher klein daherkommt. Natürlich Waggler, da diese mit bis zu 6€/Stück alles andere als billig sind. Markierungsposen und Wallerposen werden aus leeren Zitronensaftflaschen gebaut. Hergestellt werden die Posen aus Balsa, Kork, Holz, Pfauenfederkielen, Gänse- und Schwanenkiele, aber auch aus Strohhalmen. Die Form wird je nach Material und Verwendungszweck/Posenform aus dem Material grob in Form geschnitzt, anschließend geschmirgelt, bemalt und am Schluß mit Epoxyd überzogen. Die Ösen biege ich aus Edelstahldraht selber und klebe sie mit 2-K-Kleber ein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 17. Februar 2012 So, hier mal die fertigen Waggler, nach dem Bemalen und Epoxieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Michael 377 Beitrag melden Geschrieben 17. Februar 2012 Ja so bemalt sehen die schon ganz nett aus muss ich sagen ;) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jänu 21 Beitrag melden Geschrieben 17. Februar 2012 Als ich noch etwas jünger war und es zu meiner Zeit noch nicht üblich war, dass man X-Franken Taschegeld bekommt, haben wir oft Weinkorken abgestaubt. Durch kürzen und zuspitzen lässt sich die gewünschte Tragkraft erziehlen. Loch durchbohren und mit Zahlstocher Schnur fixieren. Man könnte sicher auch ein Röhrchen einlassen und dann mit Schnurrstopern arbeiten... Bemalen haben wir aber meist gelassen (höchstens die obere Spitze, zur Sichkontrolle), da in den meisten Gewässern eh natürliches Treibgut unterwegs ist, fällt ein naturfarbener Kork auch einem scheuen Fisch kaum auf (oberflächennahen Fischen). Bilder habe ich leider keine, ist bestimmt schon 15 Jahre her, dass ich das das letzte Mal gemacht habe... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 10. Juni 2013 Hi Leute, da es seit gestern wieder regnet, ich eine Wagglerpose gefunden habe, die nicht mehr so funktioniert hat, wie sie eigentlich sollte, habe ich sie natürlich repariert, neu bemalt und epoxiert. Der Lack und ein Stück Balsa waren heraus gebrochen, das Loch wurde mit Holzkitt aufgefüllt, trocknen gelassen, hinterher abgeschliffen, bemalt und anschließend epoxiert, sie ist also wieder voll und ganz einsatzfähig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast Beitrag melden Geschrieben 6. Januar 2018 Weinkorken, Schrauböse, Holzrundstab, Epoxydharz, mehr benötigt es nicht für eine neue Wagglerpose. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen