
Die Festlegung der Gewässergüte wird aufgrund von Parametern bestimmt. Die Einteilung eines Fliessgewässers in eine der 4 Güteklassen mit 3 Zwischenstufen erfolgt aufgrund einer unabhängigen Zustandsbeschreibung, losgelöst von kurzfristigen Einflüssen nach dem sogenannten Saprobiensystem. Bei der Bemessung spielen Organismen, die bestimmte Umweltbedingungen anzeigen, sogenannte Indikatororganismen eine Rolle bei der Feststellung der Belastung mit organischen, unter Sauerstoffzehrung biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen.
Güteklasse I = unbelastet bis sehr gering belastet
Güteklasse I - II = gering belastet
Güteklasse II = mäßig belastet
Güteklasse II-III = kritisch belastet
Güteklasse III = stark verschmutzt
Güteklasse III-IV = sehr stark verschmutzt
Güteklasse IV = übermäßig verschmutzt
Güteklasse V = ökologisch zerstört
Stehende Gewässer werden nach dem Trophiegrad eingeteilt. Hier spielen die verschiedenen Zonen (Ufer, Badebereich, Tiefen-, Mittel- und Oberflächenwasser) eine massgebende Rolle.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden