
Strömungskanten entstehen dort wo unterschiedlich starke Strömungen zusammenlaufen, zum Beispiel bei Flusseinmündungen, an Buhnenrändern, beim Zusammenfliessen von zwei Flüssen. An den Kanten entstehen meist Vertiefungen im Wasser durch Ausspülungen, aber auch flache und sehr ruhige Gewässerzonen durch reihhaltiges Schwemmmaterial.
Strömungskanten kannst du leicht erkennen und das lohnt sich, denn hier sind ausgezeichnete Fangplätze. Einerseits wird Nahrung aufgewirbelt und angespült, andererseits finden die Fische schnell heraus, dass Gewässergrund und Flachwasserbereiche hervorragende Ruhezonen sind, in denen sich ohne Energieverbrauch auf Fette Beute warten lässt.
Von
Viola
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden