
Die Rutenaktion ist die Bezeichnung der Biegekurve eines Rutenblanks, siehe Bild.
1. Spitzenaktion (Fast-Taper)
Bei Ruten mit Spitzenaktion verjüngt sich der Blank recht schnell im Spitzenbereich, der Rest des Blanks hat ein steifes Rückgrat. Diese Ruten werden hauptsächlich zum Stippfischen benutzt, da sie sehr präzise zu werfen sind. Die Energie beim Anschlag kann bei diesen Ruten nicht verpuffen, da der restliche Blank ein steifes Rückgrat besitzt. Blanks mit Spitzenaktion ermöglichen eine sensible Bisserkennung und weite Würfe. Diese Ruten eignen sich jedoch nicht besonders gut zum Drill von grossen Fischen, da sie die Schläge des Fisches nicht so gut abfangen.
2. Semi-parabolische Aktion (Moderate-Taper, Regular-Taper, Medium-Taper)
Ruten mit dieser Aktion biegen sich ungefähr von der Rutenspitze bis zur Hälfte des Blanks. Sie ermöglichen damit einen Anhieb über grössere Entfernungen, für das Auswerfen grosser Köder und den Drill grösserer Fische. (Allrounderruten)
3. Parabolische Aktion (Slow-Taper, durchgehende Aktion)
Ruten mit dieser Aktion sind weich, sie biegen sich von der Rutenspitze bis zum Handteil voll durch. Ruten mit parabolischer Aktion werden oft zum leichten Spinn- oder Fliegenfischen eingesetzt. Obwohl die Wurfweite dieser Ruten recht begrenzt ist, bieten sie jedoch genügend Kraftreserven für den Drill grösserer Fische. Die Verjüngung verläuft ganz langsam vom Handteil bis zur Spitze.
bearbeitet von Michael
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden