
Restwasser ist jenes Wasser, das nach einer Wasserentnahme in einem Fluss oder Bach bleibt.
Wasserentnahmen gibt es aus verschiedenen Gründen:
- Energiegewinnung in Wasserkraftwerken mit Umleitung des Wassers über Turbinen (alleine in der Schweiz gibt es über 1600 Wasserkraftwerke). Flusskraftwerke entnehmen kein Wasser. Zwar wird das Wasser gestaut, fliesst aber unterhalb des Wehres wieder ins Flussbett zurück.
- Bewässerung von Feldern4
- Industrieanlagen (Kühlung und Reinigung)
- Trinkwassergewinnung
Damit ein Gewässer seine wichtigen ökologischen Funktionen trotz der Wasserentnahme erfüllen kann muss eine Restwassermenge verbleiben, z. B. als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, zur Landschaftspflege, zur Speisung von Grundwasser oder Abbau von Schadstoffen.
Dass eine Restwassermenge verbleiben muss ist gesetzlich vorgeschrieben, wie diese zu bemessen ist wird von Fall zu Fall von den Behörden festgesetzt.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden