
engl. "Circle Hook". Der Kreishaken, ursprünglich für das Langleinenfischen entwickelt, wird heute in angepassten Grössen zum Fang aller Fische in allen Gewässern verwendet. Da der Kreishaken stark nach oben gebogen ist, hakt sich der Fisch selbst und zwar normalerweise im Maulwinkel. Je mehr der Fisch zieht, desto besser krallt sich der Haken fest, der Widerstand durch eine straff geführte Leine oder ein Gewicht genügt, ein Anhieb ist überflüssig.
Du musst darauf achten, dass die Hakenspitze nicht vom Köder bedeckt ist, denn nur die blanke Spitze schafft es, die Lippe des Fisches zu umgreifen und sich festzusetzen. Hat der Kreishaken gefasst, dann sitzt er und wenn du die Rute nicht sicher im Griff hast, kann sie schon mal im Wasser landen.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden