
AUF HAKEN.CH BAUEN WIR EINE INFOTHEK "FISCHKRANKHEITEN" AUF. WIE ERKENNT MAN KRANKHEITEN, WAS KANN MAN ALS VERANTWORTLICHER ANGLER VORBEUGEND BEITRAGEN? DU KANNST MITHELFEN DIESE INFOTHEK ZU GESTALTEN. SENDE UNS DEINEN BEITRAG ODER DEINE FRAGEN UND ANREGUNGEN.
Fischkrankheiten können grosse Schäden verursachen. Da man in freien Gewässern Krankheiten nicht behandeln kann, sind vorbeugende Massnahmen und ein achtsames Umgehen von enormer Bedeutung. Damit kannst du als verantwortlicher Angler zur Vehinderung der Ausbreitung von Krankheiten und zum Vermeiden des Einschleppens neuer Erreger beitragen.
Wie erkennst du kranke Fische?
Kranke Fische wirken oft verhaltensgestört, die Fluchtreaktion stimmt nicht mehr, sie taumeln oder schwimmen seitlich oder auf dem Rücken oder die Atemfrequenz ist unnatürlich hoch. Klar sichtbare Krankheitsanzeichen am Fischkörper sind u.a.: Farbänderungen, trübe oder vorstehende Augen, Abspreizen der Kiemendeckel, Hautknoten und -Ausschläge, schleimige Haut, Maulschaum, usw.
Was kannst du als Angler beitragen?:
1. Nur gesunde Fische bekannter Herkunft aussetzen.
2. Köderfische aus dem Angelgewässer verwenden, keine Fremdköder.
3. Kranke Fische der Fischereiaufsicht melden.
4. Hygienisch einwandfreie Geräte und Kleider einsetzen
5. Auffälligkeiten im Wasser, wie Verschmutzung u.ä. der Fischereiaufsicht melden.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden