
Das Prinzip ist ganz einfach: Köder auf den Haken, Angel auswerfen, Fisch beißt an, Signal an den Angler, Fisch herausziehen, Fisch vom Haken nehmen.
Doch damit gibt sich der Sportfischer nicht zufrieden. Da muss der richtige Haken gefunden werden, abgestimmt auf den Köder, auf die Angelmethode, auf die zu fangende Fischart:
- Einfachhaken
- Doppelhaken (am Schenkelrücken verbunden)
- Drilling (3 ankerförmig miteinander verbundene Anker)
Selbstverständlich gibt es die Haken in verschiedenen Ausführungen, optimal auf die Zielfischart ausgerichtet, z. B. langschenklige Haken (Aal), kurzschenklige, nach innen gebogene Haken (Karpfen, Weißfisch).
Die Widerhaken an der Hakenspitze verhindern das ungewollte Loslösen von Köder oder Fang.
Hakengrößen:
18 bis 12: Köderfische und kleinere Fische, z.B. Aaland, Karausche, kleine Rapfen, Rotaugen, Rotfedern, Ukelei
11 bis 8: Barsche, Brassen, Döbel, Forellen, große Rotaugen, Schleien.
7 bis 3: Aale, Barsche, große Brassen, Karpfen, Zander
2 bis 1/0: Starke und große Fische, z.B. Hecht, Raubaale, Zander
2/0 bis 4/0: Köderfisch-Haken für kapitale Hechte oder Welse
bearbeitet von Viola
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden