Lateinische Bezeichnung
Acipenser ruthenus
Biosystematik
Klasse: Strahlenflosser
Ordnung: Störartige
Familie: Störe
Körpermerkmale
Der Sterlet besitzt einen schlanken Körper mit einem unterständigen, leicht nach oben gebogenen Maul. An der Schnauze befinden sich vier gefranste, gleichlange Barteln in einer Querreihe, die bis zum vorderen Mundrand reichen. Er besitzt insgesamt: 16 bis 18 Knochenplatten, die zwischen den Brust- und den Bauchflossen sitzen; 11-17 elfenbeinfarbige Rückenschilder mit scharfem Kamm und Haken sowie 60-70 Seitenschilder, die von der Schwanzwurzel bis zum Kiemendeckel reichen. Die Schwanzflosse ist, wie bei allen Stören, asymmetrisch aufgebaut (heterocerk), wobei der obere Teil länger als der untere ist. Die Rücken- und die Afterflosse befinden sich im letzten Viertel des Körpers. Er hat eine dunkelgraue bis braune Grundfärbung, der Bauch ist gelblich bis weiss mit rotem Schimmer.
Vorkommen
Flusssysteme des Schwarzen und Kaspischen Meeres, der östlichen Ostsee und des nördlichen Eismeeres. In der Donau dringt er bis Linz vor.
Lebensweise
Der Sterlet ist ein Fliessgewässer liebender Bodenbewohner, der auch gelegentlich im Brackwasser vorkommt. Die laichreifen Sterlets ziehen von April bis Juni die Flüsse hinauf, wo sie im Kies laichen.
Ernährung
Die Nahrung besteht aus Würmern, Insektenlarven, Kleinkrebsen und kleinen Fischen.
bearbeitet von Viola
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden