Lateinische Bezeichnung
Ctenopharyngodon idella
Biosystematik
Klasse: Strahlenflosser
Ordnung: Karpfenartige
Familie: Karpfenfische
Körpermerkmale
Der Graskarpfen hat einen langgestreckten Körper mit grossen Schuppen und besitzt eine stumpfe Schnauze (zwischen den Nasenlöchern eingedellt) mit leicht unterständigem Maul.
Der Rücken des Fisches hat eine dunkelgrüne bis grünschwarze Farbe, die Seiten sind heller und ein wenig grünlicher. Der Bauch hat eine weissliche Färbung. Die Rückenflosse hat 10, die Afterflosse 11 Strahlen, wovon die ersten 3 ungefiedert sind. Die Schuppen sind silberfarbig und haben eine dunkle Umrandung.
Graskarpfen ist auch unter folgenden Namen bekannt: Weisser Amur, Chinakarpfen.
Vorkommen
Der Graskarpfen ist ursprünglich in Südostasien beheimatet, daher wird er auch Chinakarpfen genannt. Das heutige Verbreitungsgebiet umfasst neben Japan, Vietnam, Laos, Indien, Ceylon auch den fernen Osten Russlands (Amurgebiet) und weite Teile Europas.
Lebensweise
Graskarpfen bevorzugen ruhige, tiefe und warme Flüsse. Auch in wärmeren Seen und Teichen sind sie zu finden. In Fliessgewässern bevorzugt er kraftsparende Standplätze.
Ernährung
Graskarpfen ernähren sich hauptsächlich von Wasserpflanzen. Im Gegensatz zu anderen pflanzenfressenden Fischen sind sie in der Lage auch harte Pflanzenteile zu zerkleinern und zu verdauen. Nur als Jungtier ernährt er sich zunächst von wirbellosen Kleintieren.
bearbeitet von Viola
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden